- Rand
- Randm\1.Mund.Aus»Lippenrand«verkürzt.Seitdemfrühen19.Jh.\2.außerRandundBand=PausezwischenzweiUnterrichtsstunden.GehtzurückaufdenTiteleinesFilms.Schül1959ff.\3.denRandaufreißen=lautsprechen;aufbegehren;Widerwortegeben.Analogzu»das
⇨Maulaufreißen«.1930ff. \4.jnaus(außer)RandundBandbringen=jdsÜbermutherausfordern;mitjmausgelassentoben.GehörtderBöttcherspracheanundbeziehtsicheigentlichaufauseinanderfallendeFässer.Mit»Band«sinddieeisernenFaßreifengemeint,und»Rand«istdieRandeinfassung.Seitdem19.Jh.\5.aus(außer)RandundBandgeraten=übermütig,ausgelassenwerden;sichherzhaftamüsieren.Seitdem19.Jh.\6.einenRandhaben=ausgiebigreden;redseligsein.Rand=Mund=Beredsamkeit.Seitdem19.Jh.\7.einengroßenRandhaben=großsprecherischsein;prahlen.1890ff.————8.denRandhalten=verstummen,schweigen.Analogzu»denMundhalten«.»Rand«bezeichnetaberauchdieAckergrenze;werdenRandnicht(ein)hältundalsoüberdaseigeneAckergrundstückhinauspflügt,kannsich–imübertragenenSinne–nichtbeherrschen.1800ff.\9.esinteressiertmichnuramRande=esinteressiertmichnurnebenbei.LeitetsichhervonRandnotizenaufeinemBogenPapieroderaufeinerBuchseite.1900ff.\10.mitetwzuRandekommen=etwbewerkstelligen.»Rand«meintursprünglichdasUferundbeziehtsichhieralsoaufeinSchiff,dasdasUfererreicht.Vonhieretwaseit1750verallgemeinert.\11.mitjmzuRandekommen=mitjmeinigwerden.1800ff.\12.einenRandriskieren=frechantworten;prahlen.⇨Rand1.Analogzu»eine ⇨Lipperiskieren«.1900ff. \13.einen(den)großenRandriskieren=sichsehraufspielen.1900ff.\14.aufdenRandscheißen=a)gröblichgegendenAnstandverstoßen.BeruhtaufderVorstellungvombeschmutztenAbortsitz.1910ff.–b)etwgründlich————falschmachen;etwverfehlen.1910ff.\15.amRandsein=verlorensein;sichinauswegloserLagebefinden.HergenommenvonderMetapher»RanddesAbgrunds«.1900ff.\16.aus(außer)RandundBandsein=ausgelassen,übermütigsein;ungezügeltsein.⇨Rand4.Seitdem19.Jh. \17.dasverstehtsichamRande=dasistselbstverständlich;dasbedarfkeinerErläuterung.LeitetsichhervondenRandbemerkungendesVorgesetzten,diefürdenSachbearbeiterRichtliniensind.1800ff.\18.denRandvollnehmen=prahlen.Analogzu»das⇨Maulvollnehmen«.1900ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.